Top-Attraktionen im Roma Pass
Kolosseum (Flavisches Amphitheater)
Das Kolosseum ist das größte antike Amphitheater der Welt und ein Wahrzeichen Roms. Roma-Pass-Inhaber können das Kolosseum kostenlos als eine ihrer Gratis-Attraktionen besuchen, allerdings nur mit vorheriger Zeitfenster-Reservierung. Die Reservierung muss online im Voraus vorgenommen werden (weitere Details auf der Seite
Wichtig: Das Kolosseum ist sehr gefragt, deshalb sollte man die Reservierung möglichst frühzeitig durchführen. Ohne vorab gebuchte Uhrzeit ist kein Einlass mit dem Roma Pass möglich. Vor Ort profitieren Roma-Pass-Nutzer davon, dass sie direkt den reservierten Zugang nutzen können und nicht an der normalen Ticketkasse anstehen müssen (Sicherheitskontrollen gibt es aber weiterhin).
Forum Romanum und Palatin
Das Forum Romanum bildet zusammen mit dem Palatin den antiken Stadtkern Roms und ist auf dem Kombiticket des Kolosseums inbegriffen. Eine separate Reservierung für das Forum oder den Palatin ist nicht nötig, da der Zugang über die Kolosseums-Reservierung mit abgedeckt wird. Mit dem Roma Pass kann man also im Rahmen des 24-Stunden-Kombitickets nach dem Kolosseumsbesuch auch durch das Forum Romanum schlendern und den Palatin-Hügel besteigen, wo die Überreste kaiserlicher Paläste liegen. Beide Bereiche vermitteln einen eindrucksvollen Einblick in das antike Rom – von den Tempelruinen am Forum bis zum Blick über die Stadt vom Palatin aus.
Hinweis: Das Ticket erlaubt pro Bereich nur einen Eintritt; man sollte also genügend Zeit einplanen, um Forum und Palatin in einem Rutsch zu besichtigen, da ein Wiedereinlass nicht vorgesehen ist.
Engelsburg (Castel Sant’Angelo)
Die Engelsburg, ursprünglich als Mausoleum für Kaiser Hadrian erbaut, diente später als päpstliche Festung und Fluchtburg. Heute ist sie ein Museum, in dem man prachtvolle Renaissance-Räume, die Papstgemächer, eine Waffensammlung sowie die ehemalige Gefängniszelle besichtigen kann. Für Roma-Pass-Inhaber ist keine Vorab-Reservierung erforderlich – der Zugang für Passnutzer ist offen und es gibt sogar einen separaten Eingang nur für Roma Pass. Das bedeutet, man kann spontan hingehen und muss lediglich den Pass vorzeigen, um einzutreten. Diese privilegierte Zugangsregelung reduziert Wartezeiten.
Die Engelsburg zählt zu den lohnenswertesten Attraktionen im Pass: Von der obersten Terrasse (der ehemaligen Engels-Terrasse mit der Engelfigur) genießt man zudem einen wunderschönen Ausblick über Rom und den Tiber.
Weitere Museen und Attraktionen
Neben den Top-Attraktionen beinhaltet der Roma Pass über 45 weitere Museen, Monumente und archäologische Stätten. Hier eine Auswahl weniger bekannter, aber empfehlenswerter Sehenswürdigkeiten, die im Pass enthalten sind, jeweils mit kurzer Beschreibung:
Musei Capitolini (Kapitolinsche Museen)
Das älteste öffentliche Museum der Welt, gelegen auf dem Kapitolshügel. Die Kapitolinischen Museen beherbergen eine bedeutende Sammlung an antiken römischen Skulpturen sowie mittelalterliche und renaissancezeitliche Kunstwerke. Zu den Highlights zählen die kapitolinische Wölfin, Fragmente der Konstantinsstatue und das Reiterstandbild Mark Aurels (im Innenhof unter Glas ausgestellt). Die Museen sind ein Muss für Kunst- und Geschichtsinteressierte.
Galleria Borghese
Eine der renommiertesten Kunstgalerien Roms, oft als die „Königin aller privaten Kunstsammlungen“ bezeichnet. In der Villa Borghese aus dem 17. Jahrhundert sind Meisterwerke von Bernini, Caravaggio, Tizian, Raffael und Canova ausgestellt. Die Sammlung geht auf Kardinal Scipione Borghese zurück und umfasst atemberaubende Skulpturen (etwa „Apoll und Daphne“ von Bernini) und Gemälde. Achtung: Für den Besuch ist eine Reservierung erforderlich (weitere Details auf der Seite Reservierungen), da die Plätze im Museum zeitlich begrenzt sind.
Museo Nazionale Romano
Das Nationalmuseum für das vor- und frühgeschichtliche Rom verteilt sich auf vier Standorte: Palazzo Massimo, Palazzo Altemps, Terme di Diocleziano (Diokletiansthermen) und Crypta Balbi. Mit dem Roma Pass kann man mit einem Ticket alle vier Standorte besuchen, die zusammen eine der bedeutendsten archäologischen Sammlungen der Welt beherbergen. Zu sehen gibt es hervorragend erhaltene römische Statuen, Mosaike, Münzen und Alltagsgegenstände. Jede der vier Lokalitäten hat einen eigenen Schwerpunkt – z.B. zeigt Palazzo Massimo prachtvolle antike Skulpturen und Fresken (etwa aus der Villa Livia), während die Terme di Diocleziano die imposanten Reste der größten Thermenanlage der Antike präsentieren.
Mercati di Traiano (Trajansmärkte)
Ein einzigartiges archäologisches Areal, das oft weniger überlaufen ist. Die sogenannten Trajansmärkte bestehen aus mehreren halbrunden Gebäudeterrassen am Quirinalshügel, die im 2. Jahrhundert n. Chr. erbaut wurden. Sie gelten als eine Art antikes Einkaufszentrum oder Verwaltungszentrum von Kaiser Trajans Forum. Heute befindet sich dort das Museum der Imperialforen, wo Funde aus den Foren Trajans, Cäsars und Augustus ausgestellt sind. Man kann durch gut erhaltene antike Ladenstraßen gehen – ein beeindruckendes Erlebnis, das einen authentischen Eindruck eines römischen Viertels vermittelt. (Tipp: Hier ist der Ansturm oft geringer als am Forum Romanum selbst.)